Ferienresorts, Erlebnisbäder, Einkaufszentren - eine Millionen-Abzocke?

Keitum Therme

Presse Keitum Therme, Sylt-Ost (Planung: Uwe Deyle)


Quelle: Sylter Rundschau 08.02.2008

Keitum Therme schlägt Wellen im Landtag

Der Ärger um die Keitum Therme ist nun auch im Kieler Landtag angekommen. Der Finanzausschuss des Parlaments ist alarmiert, der Landesrechnungshof will das Projekt unter die Lupe nehmen.

Kiel/Keitum/höv

Monika Heinold, Finanzexpertin der Grünen im Landtag, schwant ein "Desaster", das über Keitum und seine Wellness-Pläne hereinbricht. "Maßlos übertrieben" findet Wirtschafts-Staatssekretärin Karin Wiedemann (CDU) solche Szenarien. Schließlich habe Keitums Bürgermeister Christoph Schmatloch gerade erst erneut versichert, die Gemeinde "wird das wuppen".

Fest steht nach einer Krisensitzung im Wirtschaftsministerium am Mittwoch und gestrigen Beratungen im Finanzausschuss des Landtags vorerst nur dies: Die seit Anfang Januar ruhenden Bauarbeiten werden "im April" fortgesetzt - hofft jedenfalls die Landesregierung.

Ob sich das Großprojekt rund um Schwimmbad, Wellness-Bereich und Info-Center tatsächlich rechnet, oder ob Keitum mit dem Vorhaben buchstäblich baden gehen wird, blieb offen.

60 Prozent der "förderfähigen Kosten" für das neue Freibad und ein Info-Center werden vom Land bezuschusst. Bisher sind dafür 2,3 Millionen Euro kalkuliert. Dass diese Summe wegen der Bauverzögerungen noch steigt, mochte Wiedemann nicht ausschließen: "Ein gewisses Risiko steckt immer drin", beschied die Staatssekretärin dem Finanzausschuss, weshalb sie auch nicht sagen könne, "dass kein Cent zusätzlich" fällig werde.

Wie groß die möglichen Risiken sind, blieb bisher im Dunkeln. Trifft jedoch zu, was Experten des angesehenen Berliner Consulting-Unternehmens DWIF der Gemeinde schon im Herbst 2005 schriftlich gaben, dann könnte das Unternehmen Wellness-Therme für Keitum sehr unangenehme Folgen haben: DWIF hatte das Konzept zwar auch als "grundsätzlich machbar" eingestuft und den Einstieg in eine "Feinplanung" empfohlen, den Bauherren aber zugleich mahnende Worte in die Studie geschrieben. So ließen "die Ansätze (…) ganz generell nicht erkennen, dass das Prinzip kaufmännischer Vorsicht zur Anwendung gekommen ist".

Selbst wenn die Fördermittel aus Kassen des Landes und der EU in der angenommenen Höhe flössen, so die finstere Prognose, sei "die Belastung durch benötigtes Fremdkapital sehr viel höher einzuschätzen", als unterstellt. So war in der Machbarkeitsstudie im ungünstigsten Fall eine jährliche Besucherzahl von 182 000 angenommen worden. DWIF dagegen rechnet in seiner Studie mit 120000 - eine Sicht, der sich die Planer letztlich angeschlossen haben.

Auch sei aus den Wirtschaftlichkeitsprognosen nicht mit ausreichender Sicherheit abzuleiten", dass sich das (damals noch) geplante PPP-Projekt (öffentlich-private Partnerschaft) als Vorteil für beide Seiten rechne. Soll heißen: "Am Ende steht die Gemeinde mit dem Risiko", so ein Abgeordneter des Finanzausschusses.

Alarmiert ist auch der Landesrechnungshof (LRH). Kritische Nachfragen zur Wirtschaftlichkeit des Projekts seien "berechtigt", sagt LRH-Präsident Aloys Altmann. Dessen Prüfer werden sich das Thema deshalb "genauer ansehen." Auch um Schlüsse für künftige PPP-Projekte ziehen zu können.


Presseübersicht Keitum Therme